top of page

PROGRAMM 2023 /

Das Braunwaldinferno 2023 findet, wo nachstehend nichts anderes vermerkt ist, gemäss angekündigtem Programm statt. In Anbetracht der diesjahr reduzierten Schneemengen sind jedoch einige Programmanpassungen nötig.

Besuchen Sie diese Seite regelmässig.

 

Update zum Programm am Freitag, 20.1.2023:

18:30 - 22:00  Check-in und Willkommensglas

21:00  Gruppenauslosung, Startnummerverteilung

Ort: Kulturcafé Bsinti, 5 Minuten von der Bergstation Braunwaldbahn, www.bsinti.ch

Update zum Programm am Samstag, 21.1.2023:

[Je nach Schneelage wird das Programm weiter angepasst]

 

Inferno -Skirennen:

07:00  Gemeinsame Bergfahrt via Grotzenbühl zum Seblen

Ort: Talstation Gondelbahn Grotzenbühl

07:30  "Inferno-Doping" Stärkung mit Kaffee, Ovi & Gipfeli

Ort: Berggasthaus Seblen

08:00  Start zum legendären Inferno-Skirennen auf verkürzter Rennstrecke (im Team)

Ort: Berggasthaus Seblen (Start/Ziel)

Durch den Tag:

09:00 - 11:00  Wohlverdienter Znüni

Ort: Berggasthaus Seblen

11:00 - 14:00  Schneeschuh-Tour zum Ortstockhaus:

Ort: Besammlung um 11:00 beim Skischulplatz Hüttenberg/Bödeli, Hüttenbergstrasse 6a, Braunwald

Kostenanteil: CHF 35.00/Person (wird beim Start bezahlt)

Falls Schneeschuhe nicht selbst mitgebracht werden, können diese zu Beginn vorort beim Skiischulplatz gemietet werden (CHF 12.00)

14:00 Kaffee & Kuchen im Ortstockhaus, dem schweizerischen historischen Hotel des Jahres 2023

Ort: Ortstockhaus (www.ortstockhaus.ch)

Hinweis: Der Zugang zum Ortstockhaus erfolgt für Skifahrende normalerweise von der Bergstation Gumen her, die entsprechende Skizufahrt ist aber derzeit wegen ungenügender Schneedecke geschlossen. Das Ortstockhaus lässt sich aber vom Grotzenbühl her auf gutem Winterwanderweg zu Fuss erreichen (ca. 45') -> Skifahrende können ihre wintertüchtigen Wanderschuhe bei der Bergfahrt vor dem Inferno-Skirennen zum allfälligen Gebrauch am Nachmittag am Morgen auf dem Grotzenbühl deponieren (organisiert)

Abend:

18:15  Europapolitisches Kaminfeuergespräch mit

Ort: Bergrestaurant Chämistube, Grotzenbühl

 

Das Kaminfeuergespräch wird vom Europainstitut der Universität Basel organisiert und unterstützt.

[Anschliessend unverändert Abendessen, Schlittenfahrt, Bsinti-Party gemäss angekündigtem Programm, unten]

[Letzte Änderung: 18.11.2023]

Freitag.jpg
Programm SA1.jpg
Samstag Abend.jpg
Programm So.jpg
bottom of page